Kleinrückhaltebecken haben Wirkung bewiesen

Vorher: Das Rückhaltebecken Ransgraben in Krumbach nach dem Bau. Nachher: Das Rückhaltebecken nach den jüngsten Unwettern, vollgefüllt mit Materialien.

Vorher-Nachher Vergleich Rückhaltebecken Ransgraben

Die Unwetter der letzten Wochen haben auch in unserer Region ihre Spuren hinterlassen.

Um kleinräumige Überschwemmungen und Vermurungen zu verhindern, setzt die KLAR! Bucklige Welt-Wechselland seit 2022 auf den Bau von naturnahen Kleinrückhaltebecken an gefährdeten Stellen. Durch die Topographie der Region – viele Hügel und Gräben – gibt es viel Potential für Materialanschwemmungen und Hangrutschungen. Durch den vermehrten Einsatz von Kleinrückhaltebecken können diese zumindest kleinräumig verringert oder sogar verhindert werden.

Nach den letzten Starkregenereignissen zeigt sich auch die Wirkung: Die Rückhaltebecken sind angefüllt mit angeschwemmtem Material, die umliegenden Häuser und Gewerbebetriebe wurden verschont.

DI Dr. Florian Rudolf-Miklau vom BM für Landwirtschaft von der Abteilung Wildbach & Lawinenverbau spricht im Ö1-Journal genau dieses Thema an: Die Kleinrückhaltebecken müssen mehr werden: Aber nicht von der Größe her, sondern von der Anzahl.

Zum Nachhören:

24.06.2024 13:59